
We are searching data for your request:
Upon completion, a link will appear to access the found materials.
14 Dinge, die Sie vielleicht nicht über den Sears/Willis Tower wissen
Seit seiner Eröffnung als höchstes Gebäude der Welt im Jahr 1973 hat das Gebäude, das früher als Sears Tower bekannt war, die Fantasie der Besucher beflügelt. Selbst wenn Sie das transparente Skydeck betreten haben, sind hier einige Dinge, die Sie möglicherweise nicht über das hoch aufragende Gebäude wissen.
1. DER SEARS TOWER, VON DEM SIE GEHÖRT HABEN, WAR TATSÄCHLICH NICHT DER ERSTE.
Der rekordverdächtige Wolkenkratzer über dem Wacker Drive in Chicago wurde zwischen 1969 und 1973 konzipiert und gebaut, gut sechs Jahrzehnte nach der Entwicklung von Sears, dem ursprünglichen Hauptsitz der Roebuck & Company. Der Sears Merchandise Building Tower wurde an der South Homan Avenue im Chicagoer Stadtteil Lawndale errichtet, vier Meilen westlich von dem Ort, an dem sein Nachfolger schließlich den Spatenstich machen würde. Der ursprüngliche Turm hatte relativ kurze 15 Stockwerke und erreichte eine Höhe von 249 Fuß.
2. DER SEARS TOWER WIRD SEIT 2009 NICHT „THE SEARS TOWER“ GENANNT.
Wenn Sie außerhalb von Chicago leben, haben Sie wahrscheinlich nie das Memo über den neuen Griff des Wahrzeichens Wolkenkratzers – den Willis Tower –, den es bei der Übertragung des Grundstücks an die Willis Group Holdings im Jahr 2009 erworben hat. Sears hatte tatsächlich die Namensrechte verloren zum Gebäude im Jahr 2003, aber das Branding des Einzelhändlers blieb noch sechs Jahre bestehen, bis Willis seinen Namen auf den Turm schlug.
3. CHICAGOANS VERSUCHEN, DEN NAMEN DES TURMS ZURÜCK ZU ÄNDERN.
Willis Group Holdings wusste wahrscheinlich, dass es Widerstand gegen die Namensänderung geben würde, aber der leidenschaftliche Aufschrei gegen den Fall der „Sears“ war überwältigend. Kurz nachdem der Sears Tower zum Willis Tower wurde, schlossen sich 90.000 Chicagoer Bürger einer digitalen Bewegung an, um sich der Änderung zu widersetzen, und eine Petition, die Änderung rückgängig zu machen, sammelte 50.000 Unterschriften.
4. SEARS HAT DEN TURM SEIT 1995 NICHT BEZOGEN.
Die nominelle Verbindung des Turms mit der Firma Sears war eigentlich die letzte Verbindung, die gelöst werden musste. Nach einem allmählichen Rückgang des Wohlstands in den 1980er Jahren beschloss Sears, den Turm im Jahr 1988 zu verkaufen. Da er jedoch keinen Käufer finden konnte, lieh Sears 850 Millionen US-Dollar von AEW Capital Management und der Versicherungsgesellschaft MetLife und nutzte das Gebäude im Wesentlichen als Sicherheit. 1994 übertrug Sears die effektive Kontrolle über den Turm an seine beiden Gläubiger und räumte die Räumlichkeiten im folgenden Jahr.
5. BEVOR DER TURM BAUEN KONNTE, MUSSTE SEARS EINE STRASSE KAUFEN.
Um den Turm zu bauen, kaufte Sears 15 Gebäude von 100 Eigentümern. Noch problematischer war jedoch die Quincy Street, die die Grundstücke teilte, auf denen das Gebäude errichtet werden sollte. Sears zahlte der Stadt 2,7 Millionen Dollar für die Straße und riss sie heraus.
6. DER TURM BESTEHT TATSÄCHLICH AUS NEUN VERSCHIEDENEN STRUKTUREN.
Im Gegensatz zu anderen Giganten wie dem Empire State Building und dem World Trade Center wurde der Sears Tower tatsächlich als Ansammlung von neun separaten Gebäuden gebaut, die zusammen in einem verbindenden Quadrat gepflanzt wurden. Die „Röhren“ haben eine einheitliche Breite von 75 Fuß im Quadrat, sind jedoch unterschiedlich hoch. Zwei (die Nordwest- und Südoströhre) steigen zum 50. Stockwerk des Gebäudes (Nordosten und Südwesten) bis zum 66 Geschichte.
7. DAS DESIGN WURDE VON EINER PACKUNG ZIGARETTEN INSPIRIERT.
Es überrascht nicht, dass der Sears Tower-Architekt Bruce Graham und der Bauingenieur Fazlur Rahman Khan mit der Frage kämpften, Stabilität und Stil in einem so massiven Gebäude zu vereinen, und sich nicht sicher waren, wie sie die Zielhöhe des Gebäudes erreichen sollten, ohne auf Ästhetik zu verzichten. Khan war sich besonders unsicher, ob das Röhrensystem einen elegant aussehenden Wolkenkratzer ergeben würde. Wie die Geschichte erzählt, holte Graham während eines Mittagessens, um diese Vorbehalte zu besprechen, eine Handvoll Camel-Zigaretten aus seiner Tasche und zeigte seinem Partner die gebündelten Zylinder, von denen jeder in unterschiedlicher Höhe aus der Faust lugte. Das Bild traf bei beiden Männern auf Anklang und sorgte für den Einsatz der Röhrenmethode für den Sears Tower.
8. KLAGEVERFAHREN, DIE DEN TURM NICHT MEHR ALS 67 GESCHICHTEN ÜBERSCHREITEN.
Das Gebäude mag zu einer Chicagoer Ikone geworden sein, aber in seinen Anfangszeiten dauerte es nicht lange, bis der Sears Tower öffentliches Interesse auf sich zog. Im März 1972, 56 Stockwerke bereits fertiggestellt, wurden zwei Klagen eingereicht, um zu verhindern, dass das Gebäude 67 Stockwerke überschreitet. Die Klagen, die bei den Gerichten von Lake County und Cook County eingereicht wurden, stellten die Befürchtung dar, dass ein überdimensionaler Wolkenkratzer den Fernsehempfang in der Umgebung stören würde. Beide Anträge wurden abgewiesen, ebenso wie eine spätere Bitte an die FCC, in die Entwicklung des Sears Tower einzugreifen.
9. SIE KÖNNEN VIER VERSCHIEDENE STAATEN VOM BEOBACHTUNGSDECK AUS SEHEN.
Bei schönem Wetter bietet die Aussichtsplattform ganz oben auf dem Turm einen Panoramablick nicht nur auf die Umgebung von Chicago, sondern auch auf die Nachbarn des Präriestaates im Norden und Osten: Wisconsin, Michigan und Indiana.
10. DIE BADEZIMMER DES SEARS TOWER SIND DIE HÖCHSTEN ÜBER DEM BODEN DER WESTHALBKUGEL.
Die Skydeck-Badezimmer des Turms befinden sich 400 Meter über den Straßen von Chicago und bieten den längsten Aufstieg vom Boden aller Toiletten in der westlichen Hemisphäre. Das soll nicht heißen, dass es in Amerika keine Toiletten gibt, die eine höhere Höhe erreichen. Das Heavenly Mountain Resort in South Lake Tahoe, Kalifornien, zum Beispiel, bietet eine öffentliche Einrichtung auf 9000 Fuß über dem Meeresspiegel. Da diese Einrichtungen jedoch bequem auf dem Festland der bergigen Sierra Nevada sitzen, verblasst ihre Entfernung vom Boden zum Klo im Vergleich zu den Einrichtungen des Turms im 103. Stockwerk.
11. ZWEI SPIDER-MAN-WANNABES HABEN DAS GEBÄUDE VON AUSSEN VERKAUFT.
Die erste erfolgreiche Außenbesteigung des Sears Tower fand 1981 statt. Der 25-jährige amerikanische Stuntman Daniel Goodwin, der in ein Ganzkörper-Spider-Man-Kostüm gehüllt war, arbeitete sich mit einem Arsenal an Kletterausrüstung mit Saugnäpfen nach oben und Cam-Geräte. Fast zwei Jahrzehnte später machte sich der französische Draufgänger Alain Robert – umgangssprachlich als „Spider-Man“ bekannt – auf den Weg. Im August 1999 bestieg Robert den Sears Tower erfolgreich über einen Sicherheitsgurt und seine eigenen bloßen Hände und Füße. Da keine der Taten von den örtlichen Strafverfolgungsbehörden sanktioniert wurde, wurden beide Männer sofort verhaftet, als sie ihr himmelhohes Ziel erreicht hatten.
12. EIN BIZARRE KULT, EINST GEPLANT, UM DEN TURM ZU ZERSTÖREN.
Eine weitaus ernstere Bedrohung für das Gebäude entstand im Jahr 2006. Das FBI bekam Wind von der Verschwörung eines Amateur-Terroristenkollektivs, den Sears Tower zu bombardieren, und nahm sieben in Miami ansässige Männer fest, bevor sie den Plan durchziehen konnten. Obwohl die sogenannten Universal Divine Saviors, oder Liberty City Seven, keine Waffen trugen und keine klaren Verbindungen zu ihren angeblichen ideologischen Direktoren in al-Qaida hatten, wurden sie als legitime Gefahr angesehen. Zusätzlich zu ihrer Neigung zu großen Gewaltplänen wurde festgestellt, dass die Gruppe eine Sammlung von Grundsätzen aus Glaubensrichtungen wie Judentum, Christentum und Islam umfasst. Darüber hinaus war die herausragende Funktion der Universal Divine Saviors nicht eine religiöse Organisation, sondern eine Gruppe für Kampfkunstenthusiasten.
13. ES GIBT EINEN KURZLEBENDEN PLAN, DEN TURM SILBER NEU ZU LACKIEREN.
Im Jahr 2009 wurde das Gebäude für kurze Zeit umgestaltet, um die Umbenennung in Willis Tower zu begleiten. Die Eigentümer erwogen, die schwarze Fassade gegen ein silbernes Furnier zu tauschen, entschieden jedoch schnell, dass das Wahrzeichen von Chicago nur eine Änderung nach der anderen erfahren sollte.
14. DER SEARS TOWER VERLOR NUR EINEN TITEL AN DEN PETRONAS TOWER.
Nach 25 Jahren als höchstes Gebäude der Welt verabschiedete sich der Sears Tower 1998 von seiner überragenden Höhe und gab in Kuala Lumpurs neu errichteten Zwillings-Petronas Towers einem neuen Champion nach. Das Architektenduo übertraf Sears um gut 10 Meter, konnte den gebürtigen Chicagoer jedoch nicht auf ganzer Linie übertreffen. Mit jeweils nur 88 Stockwerken erreichten die Petronas Towers nicht einmal annähernd den 108-stöckigen Weltrekord des Sears Towers. Dieser Rekord sollte bis 2010 bestehen, als er durch den Bau des 118-stöckigen International Commerce Centre in Hongkong und des 163-stöckigen Burj Khalifa in Dubai, der derzeit den Titel des höchsten Gebäudes der Welt trägt, übertroffen wurde.
Inhalt
Historisch gesehen war das höchste von Menschenhand geschaffene Bauwerk der Welt die Große Pyramide von Gizeh in Ägypten, die ihre Position über 3.800 Jahre lang [3] bis zum Bau der Kathedrale von Lincoln im Jahr 1311 innehatte. Die Kathedrale von Straßburg in Frankreich, die 1439 fertiggestellt wurde, war die bis 1874 das höchste Gebäude der Welt.
Der erste Wolkenkratzer wurde 1885 in Chicago mit dem 42,1 m hohen Home Insurance Building gebaut. Die Vereinigten Staaten hielten im 20. Jahrhundert die Position des höchsten Gebäudes der Welt bis 1998, als die Petronas Towers fertiggestellt wurden. Seitdem haben zwei weitere Gebäude den Titel erhalten: Taipei 101 im Jahr 2004 und Burj Khalifa im Jahr 2010. [4] Seit Beginn des 21. Jahrhunderts erlebten der Nahe Osten, China und Südostasien einen Boom im Hochhausbau. [5]
Die internationale Non-Profit-Organisation Council on Tall Buildings and Urban Habitat (CTBUH) wurde 1969 gegründet und verkündet den Titel "The World's Tallest Building" und setzt die Standards, an denen Gebäude gemessen werden. Es führt eine Liste der 100 höchsten fertiggestellten Gebäude der Welt. Die Organisation stuft derzeit Burj Khalifa in Dubai als das höchste bei 828 m (2.717 ft). [6] Der CTBUH erkennt jedoch nur abgeschlossene Gebäude an, und einige Gebäude, die in den Listen in diesem Artikel aufgeführt sind, werden vom CTBUH als nicht fertiggestellt betrachtet.
Als Reaktion auf den Streit, ob die Petronas Towers oder der Sears Tower höher seien, [7] listete der Rat 1996 Gebäude auf und ordnete sie in vier Kategorien ein: [8]
- Höhe zu struktureller oder architektonischer Spitze
- Höhe zum Stockwerk des höchsten belegten Stockwerks
- Höhe bis Dachoberkante (entfernt als Kategorie im November 2009) [9] und
- Höhe bis zur Spitze eines beliebigen Gebäudeteils.
Türme gelten als integraler Bestandteil der architektonischen Gestaltung von Gebäuden, deren Änderungen das Aussehen und das Design des Gebäudes erheblich verändern würden, wohingegen Antennen ohne solche Folgen hinzugefügt oder entfernt werden können. Die Petronas Towers mit ihren Türmen werden damit trotz der niedrigeren Dächer und des niedrigeren höchsten Punktes der Petronas Towers höher eingestuft als der Willis Tower (ehemals Sears Tower) mit seinen Antennen. [8]
Bis 1996 wurde das höchste Gebäude der Welt durch die Höhe bis zur Spitze des höchsten architektonischen Elements definiert, einschließlich Türmen, aber nicht Antennen. Dies führte zu einer Rivalität zwischen dem Bank of Manhattan Building und dem Chrysler Building. Das Bank of Manhattan Building (d. h. 40 Wall Street) hatte nur einen kurzen Turm und war 282,5 m (927 ft) hoch und hatte ein viel höheres bewohntes Stockwerk (die zweite Kategorie in den 1996er Kriterien für das höchste Gebäude). Im Gegensatz dazu verwendete das Chrysler Building einen sehr großen 38,1 m (125 ft) hohen Turm, der heimlich im Gebäude montiert wurde, um den Titel des höchsten Gebäudes der Welt mit einer Gesamthöhe von 318,9 m (1.046 ft) zu beanspruchen, obwohl es eine niedrigere obere belegte Etage hatte und eine kürzere Höhe, wenn die Türme beider Gebäude ausgeschlossen wurden.
Verärgert über den Sieg von Chrysler, schrieben Shreve & Lamb, die beratenden Architekten des Bank of Manhattan Building, einen Zeitungsartikel, in dem sie behaupteten, ihr Gebäude sei tatsächlich das höchste, da es mit 255 m die höchste nutzbare Etage der Welt enthielt. Sie wiesen darauf hin, dass die Aussichtsplattform im Bank of Manhattan Building fast 30 m (98 ft) über dem obersten Stockwerk des Chrysler Building lag, dessen überragender Turm streng ornamental und unzugänglich war. [10]
Der Burj Khalifa führt die Liste derzeit mit Abstand an, unabhängig davon, welches Kriterium angewendet wird. [11] [12]
Ab 2020 [aktualisieren] enthält diese Liste alle 74 Gebäude (fertiggestellt und architektonisch aufgewertet), die eine Höhe von 350 Metern oder mehr erreichen, gemessen an ihrem höchsten architektonischen Merkmal. Davon befinden sich 37 in China. Sechs der letzten sieben Gebäude, die den Rekord als "höchstes Gebäude" gehalten haben, sind noch in der Liste zu finden, mit Ausnahme des Nordturms des ursprünglichen World Trade Centers auf 417 Metern (1.368 ft) nach seiner Zerstörung am 11. Angriffe von 2001. Wenn die Zwillingstürme nie zerstört und das One World Trade Center nie gebaut würde, würden die WTC-Türme heute auf Platz 34 und 35 auf der Liste stehen.
Fett gedruckt | Bezeichnet ein Gebäude, das einst das höchste der Welt ist oder war |
Rang | Name | Bild | Stadt | Land | Höhe [13] | Etagen | Jahr | Anmerkungen | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
m | ft | ||||||||
1 | Burj Khalifa | Dubai | Vereinigte Arabische Emirate | 828 | 2,717 | 163 | 2010 | ||
2 | Shanghai-Turm | Shanghai | China | 632 | 2,073 | 128 | 2015 | Das höchste verdrehte Gebäude. | |
3 | Uhrturm von Abraj Al-Bait | Mekka | Saudi Arabien | 601 | 1,971 | 120 | 2012 | Höchstes Gebäude mit einem Zifferblatt. | |
4 | Ping ein Finanzzentrum | Shenzhen | China | 599 | 1,965 | 115 | 2017 | Er teilt den Rekord der höchsten Aussichtsplattform mit dem Shanghai Tower (#2) auf 562 m. | |
5 | Lotte Weltturm | Seoul | Südkorea | 554.5 | 1,819 | 123 | 2016 | Höchstes Gebäude auf der koreanischen Halbinsel | |
6 | Ein World Trade Center | New York City | Vereinigte Staaten | 541.3 | 1,776 | 94 | 2014 | Höchstes Gebäude der westlichen Hemisphäre. | |
7 | Guangzhou CTF-Finanzzentrum | Guangzhou | China | 530 | 1,739 | 111 | 2016 | ||
8 | Tianjin CTF-Finanzzentrum | Tianjin | 530 | 1,739 | 98 | 2019 | |||
9 | China Zun | Peking | 528 | 1,732 | 108 | 2018 | |||
10 | Taipei 101 | Taipeh | Taiwan | 508 | 1,667 | 101 | 2004 | Das höchste Gebäude der Welt von 2004 bis 2010. | |
11 | Shanghai World Financial Center | Shanghai | China | 492 | 1,614 | 101 | 2008 | War bis zur Fertigstellung des angrenzenden Shanghai Tower das höchste Gebäude Chinas. | |
12 | Internationales Handelszentrum | Hongkong | China | 484 | 1,588 | 118 | 2010 | ||
13 | Wuhan Grönland Zentrum | Wuhan | China | 475.6 | 1,560 | 97 | 2022 | ||
14 | Central Park Turm | New York City | Vereinigte Staaten | 472 | 1,550 | 98 | 2020 | Höchstes Wohngebäude der Welt. Im September 2019 gekrönt. [14] | |
15 | Lakhta-Zentrum | Sankt Petersburg | Russland | 462 | 1,516 | 86 | 2019 | Höchstes Gebäude in Europa seit 2018. [15] | |
16 | Wahrzeichen 81 | Ho Chi Minh Stadt | Vietnam | 461.2 | 1,513 | 81 | 2018 | ||
17 | Changsha IFS-Turm T1 | Changsha | China | 452.1 | 1,483 | 88 | 2018 | ||
18 | Petronas-Turm 1 | Kuala Lumpur | Malaysia | 451.9 | 1,483 | 88 | 1998 | Höchste Zwillingstürme in den höchsten Gebäuden der Welt von 1998 bis 2004 erstes höchstes Gebäude seit 1908 außerhalb der Vereinigten Staaten. | |
Petronas-Turm 2 | |||||||||
20 | Zifeng-Turm | Nanjing | China | 450 | 1,476 | 89 | 2010 | ||
Suzhou IFS | Suzhou | 98 | 2019 | ||||||
22 | Die Börse 106 | Kuala Lumpur | Malaysia | 445.1 | 1,460 | 95 | 2019 | ||
23 | Willisturm | Chicago | Vereinigte Staaten | 442.1 | 1,450 | 108 | 1974 | Früher bekannt und immer noch allgemein als das höchste Gebäude der Welt des Sears Tower von 1974 bis 1998 bezeichnet. | |
24 | KK100 | Shenzhen | China | 442 | 1,449 | 100 | 2011 | ||
25 | Internationales Finanzzentrum Guangzhou | Guangzhou | 440 | 1,440 | 103 | 2010 | |||
26 | Wuhan-Zentrum | Wuhan | 438 | 1,437 | 88 | 2019 | |||
27 | 111 West 57th Street | New York City | Vereinigte Staaten | 435.3 | 1,428 | 84 | 2020 | ||
28 | Ein Vanderbilt | 427 | 1,401 | 58 | 2020 | ||||
29 | Dongguan Internationales Handelszentrum 1 | Dongguan | China | 426.9 | 1,401 | 88 | 2020 | ||
30 | 432 Park Avenue | New York City | Vereinigte Staaten | 425.5 | 1,396 | 88 | 2015 | Dritthöchstes Wohngebäude der Welt. [16] | |
31 | Jachthafen 101 | Dubai | Vereinigte Arabische Emirate | 425 | 1,394 | 101 | |||
32 | Trump International Hotel und Tower | Chicago | Vereinigte Staaten | 423.2 | 1,388 | 98 | 2009 | ||
33 | Jin Mao Turm | Shanghai | China | 421 | 1,380 | 88 | 1999 | ||
34 | Prinzessinnenturm | Dubai | Vereinigte Arabische Emirate | 414 | 1,358 | 101 | 2012 | ||
35 | Al-Hamra-Turm | Kuwait Stadt | Kuwait | 412.6 | 1,354 | 80 | 2011 | ||
36 | Zwei internationale Finanzzentren | Hongkong | China | 412 | 1,352 | 88 | 2003 | ||
37 | Haeundae LCT The Sharp Landmark Tower | Busan | Südkorea | 411.6 | 1,350 | 101 | 2019 | ||
38 | Nanning China Resources Tower | Nanning | China | 402.7 | 1,321 | 85 | 2020 | ||
39 | Guiyang Internationales Finanzzentrum T1 [17] | Guiyang | China | 401 | 1,316 | 79 | 2020 | ||
40 | China Resources-Hauptsitz | Shenzhen | China | 392.5 | 1,288 | 67 | 2017 | ||
41 | 23 Jachthafen | Dubai | Vereinigte Arabische Emirate | 392.4 | 1,287 | 89 | 2012 | ||
42 | CITIC-Platz | Guangzhou | China | 390.2 | 1,280 | 80 | 1996 | ||
43 | Shum Yip Upperhills Tower 1 | Shenzhen | 388.1 | 1,273 | 80 | 2020 | |||
44 | 30 Hudson Yards | New York City | Vereinigte Staaten | 386.6 | 1,268 | 73 | 2019 | ||
45 | Hauptsitz der Kapitalmarktaufsichtsbehörde | Riad | Saudi Arabien | 385 | 1,263 | 77 | 2017 | ||
46 | Shun Hing-Platz | Shenzhen | China | 384 | 1,260 | 69 | 1996 | ||
47 | Eton Place Dalian Turm 1 | Dalian | 383 | 1,257 | 81 | 2015 | |||
48 | Logan Century Center 1 | Nanning | 381.3 | 1,251 | 82 | 2018 | |||
49 | Burj Mohammed bin Rashid | Abu Dhabi | Vereinigte Arabische Emirate | 381.2 | 1,251 | 88 | 2014 | ||
50 | Empire State Building | New York City | Vereinigte Staaten | 381 | 1,250 | 102 | 1931 | Höchstes Gebäude der Welt von 1931 bis 1972 höchstes von Menschenhand geschaffenes Bauwerk der Welt von 1931 bis 1967 erstes Gebäude der Welt mit über 100 Stockwerken [18] [19] | |
51 | Elite-Residenz | Dubai | Vereinigte Arabische Emirate | 380.5 | 1,248 | 87 | 2012 | ||
52 | Riverview Plaza | Wuhan | China | 376 | 1,234 | 73 | 2021 | ||
53 | Shenzhen Zentrum | Shenzhen | China | 375.6 | 1,232 | 80 | 2020 | ||
54 | Zentraler Platz | Hongkong | 373.9 | 1,227 | 78 | 1992 | |||
55 | Föderationsturm (Ostturm) | Moskau | Russland | 373.7 | 1,226 | 95 | 2016 | ||
56 | Dalian Internationales Handelszentrum | Dalian | China | 370.2 | 1,214 | 86 | 2019 | ||
57 | Adresse Boulevard | Dubai | Vereinigte Arabische Emirate | 370 | 1,214 | 72 | 2017 | ||
58 | Haitianischer Mittelturm 2 [20] | Qingdao | China | 369 | 1,211 | 72 | 2020 | ||
59 | Golden Eagle Tiandi-Turm A | Nanjing | 368.1 | 1,208 | 76 | 2019 | |||
60 | Bank of China Tower | Hongkong | 367 | 1,205 | 70 | 1990 | |||
61 | Turm der Bank of America | New York City | Vereinigte Staaten | 365.8 | 1,200 | 56 | 2009 | ||
62 | St. Regis Chicago | Chicago | Vereinigte Staaten | 362.9 | 1,191 | 101 | 2020 | ||
63 | Almas-Turm | Dubai | Vereinigte Arabische Emirate | 360 | 1,181 | 68 | 2009 | ||
64 | Hanking Center | Shenzhen | China | 358.9 | 1,177 | 65 | 2017 | ||
65 | Grönland-Gruppe Suzhou-Zentrum [21] | Suzhou | China | 358 | 1,175 | 77 | 2021 | ||
66 | Hotel Gevora | Dubai | Vereinigte Arabische Emirate | 356.3 | 1,169 | 75 | 2012 | ||
67 | JW Marriott Marquis Dubai Tower 1 | 1,166 | 82 | ||||||
JW Marriott Marquis Dubai Tower 2 | 355 | ||||||||
69 | Emirates Büroturm | 354.6 | 1,163 | 54 | 2000 | ||||
70 | Raffles City Chongqing T3N | Chongqing | China | 354.5 | 79 | 2018 | |||
Raffles City Chongqing T4N | 2019 | ||||||||
72 | OKO Tower – Südturm | Moskau | Russland | 354 | 1,160 | 85 | 2015 | ||
73 | Die Marina-Fackel | Dubai | Vereinigte Arabische Emirate | 352 | 1,155 | 86 | 2011 | ||
74 | Forum 66 Turm 1 | Shenyang | China | 350.6 | 1,150 | 68 | 2015 | ||
75 | Der Gipfel | Guangzhou | 350.3 | 1,149 | 60 | 2012 | |||
76 | Xi An Glory Internationales Finanzzentrum | Xi'an | 350 | 1,148 | 75 | 2020 |
Höhe bis zum Gipfel (höchster Punkt)
Diese Messung ignoriert die Unterscheidung zwischen architektonischen und nicht-architektonischen Erweiterungen und misst einfach bis zum höchsten Punkt. Diese Messung ist nützlich für die Bestimmung von Hindernissen im Luftverkehr und ist auch eine vollständig objektive Messung. Diese Messung umfasst jedoch Erweiterungen, die leicht an einem Gebäude hinzugefügt, entfernt und geändert werden können und unabhängig von der Gesamtstruktur sind.
Dieses Maß kam erst vor kurzem zum Einsatz, als die Petronas Towers den Sears Tower (heute Willis Tower genannt) in der Höhe passierten. Ersteres galt als höher, weil seine Türme als architektonisch galten, während die Antennen des letzteren dies nicht waren. Dies führte zu einer Spaltung der Definitionen, wobei der Sears Tower die Führung in dieser und der Höhe-zu-Dach-Kategorie (jetzt höchste belegte Etage) beanspruchte und die Petronas die Führung in der Kategorie der architektonischen Höhe beanspruchten.
Wenn die Türme des World Trade Center heute noch stehen würden, würden der Nordturm (417 m) und der Südturm (415,1 m) auf der aktuellen Liste zwischen den Nummern 35 und 36 liegen (denn es kann davon ausgegangen werden, dass die das wiederaufgebaute One World Trade Center nie gebaut worden wäre).
† | Bezeichnet Gebäude mit einer höheren Gipfelhöhe als architektonisch |
Rang | Gebäude | Stadt | Land | Höhe | Etagen | Gebaut | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Burj Khalifa† | Dubai | Vereinigte Arabische Emirate | 829,8 m | 2.722 Fuß | 163 | 2010 |
2 | Shanghai-Turm | Shanghai | China | 632 m² | 2.073 Fuß | 128 | 2015 |
3 | Abraj Al-Bait-Türme | Mekka | Saudi Arabien | 601 m | 1.971 Fuß | 120 | 2012 |
4 | Ping ein Finanzzentrum | Shenzhen | China | 599 m² | 1.965 Fuß | 115 | 2016 |
5 | Lotte Weltturm† | Seoul | Südkorea | 555,7 m² | 1,823 Fuß | 123 | 2016 |
6 | Ein World Trade Center† | New York City | Vereinigte Staaten | 546,2 m | 1,792 Fuß | 104 | 2014 |
7 | Tianjin CTF-Finanzzentrum† | Tianjin | China | 530,4 m | 1.740 Fuß | 98 | 2019 |
8 | Guangzhou CTF-Finanzzentrum | Guangzhou | China | 530 m | 1.739 Fuß | 111 | 2016 |
9 | China Zun | Peking | China | 528 m² | 1.732 Fuß | 108 | 2018 |
10 | Willisturm† | Chicago | Vereinigte Staaten | 527 m² | 1.729 Fuß | 108 | 1974 |
11 | Taipei 101 | Taipeh | Taiwan | 508 m | 1,667 Fuß | 101 | 2004 |
12 | Shanghai World Financial Center† | Shanghai | China | 494,3 m | 1,622 Fuß | 101 | 2008 |
13 | Internationales Handelszentrum | Hongkong | China | 484 m² | 1.588 Fuß | 118 | 2010 |
14 | Wuhan Grönland Zentrum | Wuhan | China | 475,6 m² | 1.560 Fuß | 97 | 2021 |
15 | Central Park Turm | New York City | Vereinigte Staaten | 472,4 m | 1.550 Fuß | 98 | 2020 |
16 | Wahrzeichen 81† | Ho Chi Minh Stadt | Vietnam | 469,5 m | 1.540 Fuß | 81 | 2018 |
17 | Lakhta-Zentrum | St. Petersburg | Russland | 462 m² | 1.516 Fuß | 86 | 2019 |
18 | John Hancock Center† | Chicago | Vereinigte Staaten | 456,9 m² | 1.499 Fuß | 100 | 1969 |
19 | Changsha IFS-Turm T1 | Changsha | China | 452 m² | 1.483 Fuß | 94 | 2018 |
20 | Petronas-Turm 1 | Kuala Lumpur | Malaysia | 451,9 m² | 1.483 Fuß | 88 | 1998 |
20 | Petronas-Turm 2 | Kuala Lumpur | Malaysia | 451,9 m² | 1.483 Fuß | 88 | 1998 |
22 | Zifeng-Turm | Nanjing | China | 450 m | 1.476 Fuß | 89 | 2010 |
22 | Suzhou IFS | Suzhou | China | 450 m | 1.476 Fuß | 98 | 2019 |
24 | Die Börse 106 | Kuala Lumpur | Malaysia | 445,1 m | 1.460 Fuß | 95 | 2019 |
25 | Empire State Building† | New York City | Vereinigte Staaten | 443,2 m² | 1.454 Fuß | 102 | 1931 |
26 | Königsschlüssel 100 | Shenzhen | China | 441,8 m | 1.449 Fuß | 100 | 2011 |
27 | Internationales Finanzzentrum Guangzhou | Guangzhou | China | 438,6 m² | 1.445 Fuß | 103 | 2009 |
28 | Wuhan-Zentrum | Wuhan | China | 438 m² | 1.437 Fuß | 88 | 2019 |
29 | 111 West 57th Street | New York City | Vereinigte Staaten | 435,3 m | 1.428 Fuß | 82 | 2020 |
30 | Dongguan Internationales Handelszentrum 1 | Dongguan | China | 426,9 m² | 1.401 Fuß | 88 | 2020 |
31 | Ein Vanderbilt | New York City | Vereinigte Staaten | 427 m² | 1.401 Fuß | 58 | 2020 |
32 | 432 Park Avenue | New York City | Vereinigte Staaten | 425,5 m² | 1.396 Fuß | 85 | 2015 |
33 | Jachthafen 101 | Dubai | Vereinigte Arabische Emirate | 425 m | 1.394 Fuß | 101 | 2017 |
34 | Trump International Hotel und Tower | Chicago | Vereinigte Staaten | 423,2 m | 1.388 Fuß | 96 | 2009 |
35 | Jin Mao Turm | Shanghai | China | 421 m² | 1,381 Fuß | 88 | 1998 |
36 | Prinzessinnenturm† | Dubai | Vereinigte Arabische Emirate | 414 m | 1.358 Fuß | 101 | 2012 |
37 | Al-Hamra-Turm | Kuwait Stadt | Kuwait | 412,6 m² | 1.354 Fuß | 80 | 2010 |
38 | Zwei internationale Finanzzentren | Hongkong | China | 412 m | 1.352 Fuß | 88 | 2003 |
39 | Haeundae LCT The Sharp Landmark Tower | Busan | Südkorea | 411,6 m | 1.350 Fuß | 101 | 2019 |
40 | Guangxi China Resources Tower | Nanning | China | 402,7 m | 1.321 Fuß | 85 | 2019 |
41 | Guiyang Finanzzentrum Turm 1 [17] | Guiyang | China | 401 m | 1.316 Fuß | 79 | 2021 |
Höhe zum belegten Stockwerk
Diese Höhe wird von der Höhe des niedrigsten, signifikanten Fußgängereingangs im Freien bis zum höchsten belegten Stockwerk innerhalb des Gebäudes gemessen.
Rang | Gebäude | Stadt | Land | Höhe | Etagen | Gebaut |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Burj Khalifa | Dubai | Vereinigte Arabische Emirate | 584,5 m | 163 | 2010 |
2 | Shanghai-Turm | Shanghai | China | 583,4 m | 128 | 2015 |
3 | Ping ein Finanzzentrum | Shenzhen | China | 562,2 m (1.844 Fuß) | 115 | 2016 |
4 | China Zun | Peking | China | 515 m (1.690 Fuß) | 108 | 2018 |
5 | Lotte Weltturm | Seoul | Südkorea | 497,6 m (1.633 Fuß) | 123 | 2016 |
6 | Guangzhou CTF-Finanzzentrum | Guangzhou | China | 495,5 m (1.626 Fuß) | 111 | 2016 |
7 | Abraj Al-Bait-Türme | Mekka | Saudi Arabien | 494,4 m (1.622 Fuß) | 120 | 2012 |
8 | Shanghai World Financial Center | Shanghai | China | 474 m (1.555 Fuß) | 101 | 2008 |
9 | Internationales Handelszentrum | Hongkong | China | 468,8 m (1.538 Fuß) | 118 | 2010 |
10 | Central Park Turm | New York City | Vereinigte Staaten | 442 m (1450 Fuß) | 98 | 2020 |
11 | Tianjin CTF-Finanzzentrum | Tianjin | China | 439,4 m (1.442 Fuß) | 98 | 2018 |
12 | Taipei 101 | Taipeh | Taiwan | 438 m (1.437 Fuß) | 101 | 2004 |
13 | Changsha IFS-Turm T1 | Changsha | China | 437,1 m (1.434 Fuß) | 94 | 2017 |
14 | KK100 | Shenzhen | China | 427,1 m (1.401 Fuß) | 100 | 2011 |
15 | Internationales Finanzzentrum Guangzhou | Guangzhou | China | 415,1 m (1.362 Fuß) | 103 | 2010 |
16 | Willisturm | Chicago | Vereinigte Staaten | 412,7 m (1.354 Fuß) | 108 | 1974 |
17 | Suzhou IFS | Suzhou | China | 406,4 m (1.333 Fuß) | 98 | 2017 |
18 | Haeundae LCT The Sharp Landmark Tower | Busan | Südkorea | 406 m (1.332 Fuß) | 101 | 2019 |
Dies ist eine Liste von Gebäuden mit einer Höhe von mehr als 350 m, die sich derzeit im Bau befinden. [22] Aufgeführt sind auch Wartebauten, deren Bau unterbrochen wurde, nachdem sie einen deutlich fortgeschrittenen Zustand erreicht hatten.
Gebäude | Geplante architektonische Höhe | Etagen | Geplante Fertigstellung | Land | Stadt | Art.-Nr. |
---|---|---|---|---|---|---|
Jeddah-Turm [Anmerkung 1] | 1.000 m (3.300 Fuß) | 167+ | ? | Saudi Arabien | Jedda | [25] |
Merdeka 118 [Anmerkung 2] | 644 m (2.113 Fuß) | 118 | 2022 | Malaysia | Kuala Lumpur | [26] |
Goldin Finanzen 117 [Anmerkung 2] | 596,6 m | 128 | ? | China | Tianjin | |
Suzhou Zhongnan-Zentrum | 499,2 m (1.638 Fuß) | 103 | ? | China | Suzhou | [27] |
Grönland Internationales Finanzzentrum Jinmao | 499,8 m (1.640 Fuß) | 102 | 2025 | China | Nanjing | [28] |
Grönland Zentrum | 498 m (1.634 Fuß) | 101 | 2024 | China | Xi'an | [29] |
Chushang-Gebäude | 475 m (1.558 Fuß) | 111 | 2025 | China | Wuhan | [30] |
Chengdu Grönlandturm | 468 m (1.535 Fuß) | 101 | 2026 | China | Chengdu | |
Firmenallee 1 | 458 m (1.503 Fuß) | 99 | 2022 | China | Chongqing | [31] |
Evergrande City Light | 453,5 m (1.488 Fuß) | 88 | ? | China | Ningbo | [32] |
Tianshan-Tor der Welt | 450 m | 106 | 2025 | China | Shijiazhuang | [33] |
Ein Bangkok | 436,1 m (1.431 Fuß) | 92 | 2025 | Thailand | Bangkok | [34] |
Grönland Internationales Finanzzentrum Shandong | 428 m (1.404 Fuß) | 88 | 2022 | China | Jinan | [35] |
Nanjing Financial City Tower 1 | 426 m (1.398 Fuß) | 88 | ? | China | Nanjing | [36] |
JPMorgan Chase Weltzentrale | 423 m (1.388 Fuß) | 63 | 2024 | Vereinigte Staaten | New York City | [37] |
Olympischer Sonnenturm in Nanjing | 419 m (1.375 Fuß) | 99 | ? | China | Nanjing | [38] |
Ningbo Center Tower 1 | 409 m (1.342 Fuß) | 80 | 2023 | China | Ningbo | [39] |
Dongfeng Plaza Wahrzeichenturm | 407 m (1,335 Fuß) | 100 | ? | China | Kunming | [40] |
Wuhan Yangtze River Center Tower | 400 m | 82 | ? | China | Wuhan | [41] |
Evergrande-Center | 393,9 m (1.292 Fuß) | 71 | 2024 | China | Shenzhen | [42] |
Haiyun Plaza Tower 1 | 390 m (1.280 Fuß) | 86 | ? | Rizhao | [43] | |
Chengmai-Zentrum | 388 m (1.273 Fuß) | 70 | 2022 | Shenzhen | [44] | |
Ikonischer Turm | 386 m (1.266 Fuß) | 80 | 2022 | Ägypten | Neue Hauptstadt | [45] |
Autogrammturm [Anmerkung 2] | 382,9 m (1.256 Fuß) | 75 | 2021 | Indonesien | Jakarta | [46] |
Greenland Star City Light Tower | 379,9 m (1.246 Fuß) | 83 | ? | China | Changsha | [47] |
Geschäftszentrum Guangdong | 375,5 m | 60 | 2022 | China | Guangzhou | [48] |
Krönungsplatz Turm 1 | 370 m (1210 Fuß) | 78 | ? | Malaysia | Johor Bahru | [49] |
Xujiahui Center Tower 1 | 370 m (1210 Fuß) | 70 | 2023 | China | Shanghai | [50] |
Galaxy-Turm 1 | 369 m (1.211 Fuß) | 84 | 2022 | Shenzhen | [51] | |
Galaxy-Turm 2 | 369 m (1.211 Fuß) | 84 | [52] | |||
Kweichow Moutai-Turm | 369 m (1.211 Fuß) | ? | ? | China | Guiyang | [53] |
Ciel-Turm | 365 m (1.198 Fuß) | 77 | 2023 | Vereinigte Arabische Emirate | Dubai | [54] |
Three Sixty West Tower B | 361,2 m (1.185 Fuß) | 90 | ? | Indien | Mumbai | [55] |
Ping An Finance Center Tower 1 | 360 m | 74 | 2022 | China | Jinan | [56] |
Huiyun-Zentrum [Anmerkung 2] | 359,2 m (1.178 Fuß) | 80 | Shenzhen | [57] | ||
Il Primo-Turm 1 | 356 m (1.168 Fuß) | 88 | 2021 | Vereinigte Arabische Emirate | Dubai | [58] |
Guohong-Zentrum | 350 m | 71 | ? | China | Wenzhou | [59] |
China Merchants Bank Hauptsitz Tower 1 | 350 m | 74 | ? | China | Shenzhen | [60] |
Guowei ZY Plaza | 350 m | 62 | ? | China | Zhuhai | [61] |
Die folgende Liste zeigt die höchsten fertiggestellten Gebäude auf jedem Kontinent, sortiert nach der größten zur niedrigsten Höhe (klicken Sie auf den Namen des Kontinents für eine kontinentespezifische Liste):
Sears hatte Schwierigkeiten, gegen die Einzelhändler zu kämpfen, daher begann das Unternehmen 1992, seine zahlreichen Büros aus dem Gebäude herauszuziehen. Nach 18 Jahren verkauften Sears Roebuck und Co. den Turm an AEW Capital Management und zogen aus dem Gebäude aus. Sie zogen in ein neues Büro bei Hoffman Estates in Illinois um.
Das Unternehmen wurde viele Male verkauft, als TrizecHahn Corp. 1997 den Kauf plante, und danach im Jahr 2003 an MetLife verkauft wurde. Nach nur einem Jahr im Jahr 2004 kauften ihn verschiedene Investoren, darunter American Landmark Properties. 2009 wurde es dann an Willis Group Holdings verkauft. Im Jahr 2015 wurde es von Blackstone 2015 für 1,3 Milliarden US-Dollar übernommen. (Siehe Warum wurde Angkor Wat gebaut?)
Philadelphia’s Sears Tower
Wenn Amerikaner nach dem Sears Tower gefragt werden, denken sie normalerweise an den kürzlich umbenannten Willis Tower in Chicago, Illinois. Wenn Sie jedoch in Philadelphia nach einem Sears Tower gefragt werden, erhalten Sie wahrscheinlich eine andere Antwort. Im Nordosten von Philadelphia, wo die Adams Avenue auf den Roosevelt Boulevard trifft, stand der 14-stöckige Sears-Uhrenturm über 70 Jahre lang.
Sears sichtbar vom Roosevelt Boulevard.
Seite des Sears-Gebäudes mit dem unteren Teil des Turms sichtbar.
In den 1900er Jahren wuchs Sears, Roebuck & Co. in den Vereinigten Staaten immer noch schnell. Da das Unternehmen von Chicago aus nach Osten expandieren musste, wurde Philadelphia als möglicher Standort für eines ihrer Versandhäuser und Werke hervorgehoben. Mit der wichtigen Eisenbahnanbindung der Stadt wurde der Abschnitt Nordost-Philadelphia entlang des Roosevelt Boulevard als Standort ausgewählt.
Von 1919 bis 1920 errichtete Sears, Roebuck & Co. einen großen Komplex, der aus einem großen 9-stöckigen Gebäude mit einem 14-stöckigen Uhrenturm bestand. Das neugotische Backsteingebäude wurde von George C. Nimmons entworfen, einem Architekten aus der Gegend von Chicago, der zuvor für Sears, Roebuck & Co. gearbeitet hatte und sogar das Haus des Firmenpräsidenten entworfen hatte.
Das Gebäude wurde am 18. Oktober 1920 eröffnet, obwohl Teile davon noch unvollendet waren. Dies war nur eines der Unternehmen, die das Wachstum des nordöstlichen Teils von Philadelphia ermöglichten. Trotz des Erfolgs des Roosevelt Boulevard-Gebäudes veranlasste der allgemeine Rückgang des Versandhandels das Unternehmen jedoch nur wenige Jahre später, im Jahr 1925, dort ein nahegelegenes Einzelhandelsgeschäft zu eröffnen. Es sollte nicht das einzige Unternehmen sein Erweiterung, da Sears auch ein Verwaltungsgebäude und ein Kraftwerk hinzufügen würde. Sie bezahlten sogar für eine Miniatur ihres Gebäudes mit dem berühmten Glockenturm, das als Feuerwehrhaus in einem nahe gelegenen Block gebaut wurde.
Motor-Firmennummer 70 in der 4800 Langdon Street.
Während des größten Teils des 20. Jahrhunderts war der Sears-Komplex ein beliebtes und bekanntes Wahrzeichen im Nordosten von Philadelphia. Er beschäftigte Tausende von Arbeitern aus den umliegenden Vierteln. In den 1960er Jahren wurde in dem noch immer beliebten Knotenpunkt sogar eine U-Bahn-Station gebaut. Obwohl es an die Broad Street Line angeschlossen werden sollte, ging der Plan nie durch. Leider gingen in den 1980er und 1990er Jahren die Verkäufe zurück und das Gebäude mit seinem ikonischen Turm wurde 1993 verkauft.
Am 31. Oktober 1994 wurde der Sears Tower implodiert. Es dauerte kaum 7 Sekunden, bis das Gebäude einstürzte, wie in der Nachrichtensendung 6ABC von diesem Tag zu sehen ist.
Mit einem 14-stöckigen Turm und über 25 Millionen Quadratmetern sollte die Implosion die größte ihrer Zeit sein. Hunderte Einwohner von Philadelphia kamen, um zuzusehen, wie in 7 Sekunden über 70 Jahre Geschichte zerstört wurden.
Heute befindet sich in der Gegend ein Einkaufszentrum mit verschiedenen Filialisten. Es beherbergt jedoch auch noch das Kraftwerk Sears, das im obigen Video zu sehen war und nicht implodierte. Derzeit wird das Kraftwerksgebäude außer der Werbung von Home Depot auf dem Schornstein nicht genutzt. Das Kraftwerk und die bereits erwähnte Feuerwache sind die einzigen Sears-Gebäude, die in der Gegend verbleiben.
Sears
Sears ist das berühmteste Versandhaus der Welt seit seinem Chicago-Gebäude Sears Tower war für eine gewisse Zeit die höchste der Welt. In den USA war es der größte Versand- und Einzelhandelsanbieter von Konsumgütern. Es wurde 1886 von Richard W. Sears gegründet und begann als Wiederverkäufer von Uhren in North Redwood, Minnesota. 1887 zog Sears nach Chicago und beschäftigte Alvah C. Roebuck als Uhren- und Werkzeugmacher. 1893 wurde Roebuck Gesellschafter in der Firma, die dann umbenannt wurde Sears, Rehbock & Co.. Wie andere große Versandhäuser hatte Sears eine Hausmarke für Kameras, die Turm Kameras, die alle OEM-Produkte waren, die von verschiedenen renommierten Kameraherstellern aus mehreren Ländern hergestellt wurden. Einige Kameras wurden unter der Marke Sears verkauft und einige unter ihren ursprünglichen Herstellern.
Mehrere Tower-Kameras wurden auch von Bilora hergestellt. Sears Objektive für Spiegelreflexkameras wurden von Ricoh hergestellt. Conley war Partner von Sears & Roebuck. 1924 gehörte Conley Sears und kaufte Seneca. Aber die Marke Seneca verschwand 1926. 1980 wurde Sears, Roebuck and Co. umstrukturiert und umbenannt in Sears Warengruppe.
Wurde der Bankrott von Sears durch seine Architektur vorhergesagt?
In diesem Monat meldete Sears, der 125-jährige Einzelhändler, Insolvenz an und kündigte die bevorstehende Schließung von über 140 Geschäften im ganzen Land an. Auch wenn die Zahl klein erscheint, bedenken Sie Folgendes: Das Architekturimperium des Einzelhändlers umfasste einst 3.500 Geschäfte, war aber Anfang 2018 auf etwa 820 geschrumpft. Nur 500 werden das Jahr voraussichtlich überleben.
Einst ein Erfolgsmodell, das die Art und Weise, wie die Amerikaner einkauften – und sogar den Bau von Häusern – veränderte, hätte der Aufstieg und Fall des Einzelhändlers durch seine architektonischen Entscheidungen vorhergesagt werden können.
Sears, ein Unternehmen, das seit drei Jahrhunderten existiert, hat seinen gerechten Anteil an Architekturstilen gesehen und viele von ihnen überlebt: Art Deco Grande Dames, Weltausstellungs-Präsentationen, elegante Mid-Century-Modernismus, aufstrebende Wolkenkratzer und langweilige Ladengeschäfte. Als Sears seine Ambitionen steigerte und sich von anderen Einzelhändlern abhob, folgte seine Architektur. Und mit dem Abgleiten des Unternehmens in die Mittelmäßigkeit – was manche auf die späten 1970er Jahre zurückführen –, verfiel auch seine Architektur.
1934 präsentierte Sears ein Lagerhaus im Rahmen der Weltausstellung „Century of Progress“, Getty Images
Die Einzelhandelsexpansion von The Roaring ’20s und Sears
Sears begann 1892 als Versandhaus für Uhren und Schmuck. Es erweiterte sein Angebot bald um die alltäglichen Produkte und Waren, die die Leute normalerweise in lokalen Gemischtwarenläden kauften, die nur begrenzte Lagerbestände und unregelmäßige Preise hatten. Die Vielfalt der Produkte, die Sears zu konstanten Preisen anbot – und eine Geld-zurück-Garantie, wenn Kunden ihr Kauf nicht gefallen hat – halfen dem Unternehmen, durchzustarten. Es wurde schließlich der größte Versandhandel des Landes.
1925 beschloss Sears, stationäre Einzelhandelsgeschäfte zu bauen, um mehr Kunden zu gewinnen. Sie erkannte, dass zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein demografischer Wandel im Gange war, und Sears folgte ihnen.
Verantwortlich für die Entwicklung der Erweiterung war Robert E. Wood. Wood glaubte, dass sich die Standorte sowohl von bestehenden Kaufhäusern in der Innenstadt als auch von kleineren Warenhäusern unterscheiden müssten, um erfolgreich zu sein. Sears baute seinen ersten Store an einem etwas abgelegenen Ort in Chicago, der mit öffentlichen Verkehrsmitteln, aber vor allem mit dem Auto erreichbar war. Woods Strategie hat sich ausgezahlt. 1929 war Sears mit über 300 Standorten das drittgrößte Kaufhaus des Landes.
Sears schenkte seiner Unternehmens-, Industrie- und Einzelhandelsarchitektur große Aufmerksamkeit und arbeitete eng mit dem Architekten George C. Nimmons zusammen, um die Ästhetik seiner physischen Präsenz zu etablieren.
Zuerst kamen Distributionszentren und Produktionsstätten mit prächtigen klassischen Details. In „Sears, Roebuck, and the Remaking of the Department Store, 1924-1942“ schreibt der Architekturhistoriker Richard Longstreth:
Die neuen Fabriken glichen anderen Industriegebäuden nicht mehr so sehr wie früher und waren auch nicht mit anderen kommerziellen, institutionellen oder staatlichen Typen zu verwechseln. Sie waren stolze Leuchttürme der Moderne, die sowohl in ihrer Erscheinung als auch in ihrer Lage für sich allein standen, zu den auffälligsten Gebäuden ihrer jeweiligen Metropolregionen zählten und sich über die bescheidenen Wohnquartiere ihrer Kerngemeinden erhoben – Wahrzeichen eines großen Handelsunternehmens und eines neuen eine Art Laden.
Dieses gleiche Ethos erstreckte sich schließlich auf die Einzelhandelsarchitektur. In Houston und Miami sowie im ganzen Land entwarfen Nimmons monumentale Gebäude für Sears. Während sich die Produkte von Sears auf praktische, nützliche Alltagsgegenstände konzentrierten, war seine Architektur unverwechselbar.
Sears baute nicht nur komplett neue Gebäude, sondern renovierte auch häufig bestehende Gebäude, wenn es seine Einzelhandelsaktivitäten in eine neue Stadt ausdehnte. Dies half den Geschäften, mit der lokalen Kultur zu sprechen. In den Anfängen der Sears Stores konnten lokale Manager die Waren auswählen, die am besten zu ihren Kunden passten, um den Umsatz zu steigern.
Sears, Roebuck and Company Store, Woodward Ave. im Highland Park, Michigan. Historische Architektur- und Landschaftsbildsammlung, Ryerson and Burnham Archives, The Art Institute of Chicago. Bild #60317.
1930er bis 1950er: Meisterwerke des Art Déco, Mid-Century-Modernismus und das Einkaufszentrum
Trotz der Weltwirtschaftskrise wuchs Sears weiter – wenn auch langsamer als im letzten Jahrzehnt. It opened 16 new stores between 1932 and 1942 but they were larger and reflected changes in merchandising and selling. The company established a “Store Planning and Display” department in 1932, which focused on ways to make shoppers buy more.
Under the leadership of Leslie S. Janes, Sears organized layouts to promote circulation, designed more theatrical displays, and offered merchandise displays where customers could shop without needing help from associates. Above street level, Sears eliminated windows, which helped lower operating costs. It also offered ample off-street parking.
In 1934, Sears opened a space in Englewood, a neighborhood in Chicago’s south side, which featured many of these new retail design strategies. The outside was clad in Indiana limestone with black granite trim and featured Art Deco detailing. The inside had escalators between the floors, was fully air conditioned and artificially lit, and offered over 48,000 different products. Zu der Zeit, die Chicago Sunday Tribune called it: “The first application of modern functional design to department store architecture.”
Recognizing that more and more people were driving, Sears began to install service stations at its department stores. It also oriented its stores away from the street and toward parking. Customers could get their cars washed, brakes inspected, and wheels aligned while they shopped. Throughout the 1930s, the Store Planning and Display department experimented with ways to make Sears stand out in the retail landscape.
Elevation, Sears, Roebuck and Co., Karl Schneider, 1942–45. Graphite and colored pencil on tracing vellum. The Getty Research Institute, 850129 Courtesy Getty Research Institute
Prefabricated Standard Fronts, Karl Schneider, 1942–45. The Getty Research Institute, 850129 Courtesy Getty Research Institute
The next strategy focused on ways to standardize its stores. Karl Schneider, an architect who worked with modernist gurus Walter Gropius and Peter Behrens, introduced a functionalist aesthetic to Sears. Schneider drafted ideas for prefabricated stores and many ideas for a standard model, as Marlyn Musicant writes in a Getty Research Institute story about his contributions to the company’s architectural language:
“The new facades and standard stores featured symmetrical arrangements of large plate glass windows and surface treatments that would have conveyed European modernism, illustrating the widespread adoption of modernism as a vernacular style for commercial architecture.”
A midcentury Sears department store. The LIFE Images Collection/Getty
However after WWII, its competitors were catching up and latching on to new trends that Sears wasn’t: the mall. “Sears’s prewar stores set major precedents for a spectrum of attributes that were fast becoming industry standards,” Longstreth writes.
During the 1950s, Sears followed its customers yet again as they moved to the suburbs and began focusing on opening stores in malls as an anchor within larger developments.
The 1960s and sky-high aspirations
Business remained strong in the 1960s, as Sears’s play to suburban shoppers paid off. By 1969, the company was the largest retailer in the world with around 350,000 employees. That same year, the company broke ground on a new headquarters in Chicago: The 110-story Sears tower designed by architect Bruce Graham. When completed in 1973, it was the tallest building in the world.
While commissioning such a dramatic building was a profound statement in the health—and future health—of the company, a few economic shifts were coming into focus that would prove detrimental. Sears was losing marketshare—fast.
The Sears Tower was the tallest building in the world when it was completed in 1973 Hedrich-Blessing Collection/Chicago History Museum/Getty Images
The 1970s and an appeal to genericism
In the early 1970s, Sears circulated 315 million catalogs annually, making it the country’s largest publisher. Amid a recession, shopping habits changed during this decade as discount retailers like Walmart and Kmart and big-box specialty retailers—like Home Depot—gained market share. Sears’s business performance suffered. Shoppers were either spending money at discount retailers or higher-end department stores and the middle market, where Sears comfortably sat, began to feel pressure.
In 1978, Sears began refocusing its operations, cut advertising and marketing positions, and pared back suppliers. Its five-year plan read: “We are not a fashion store. We are not a store for the whimsical, nor the affluent. We are not a discounter, nor an avant-garde department store. We are not, by the standards of the trade press or any other group of bored observers, an exciting store.”
But that strategy wouldn’t pay off.
A Sears in Illinois, photographed in 1983. Lee Balterman/The LIFE Images Collection/Getty Images
The 1980s and attempts at relevancy
In the 1980s, Sears diversified its business to include real estate and financial services (it already had a robust store credit business). But it didn’t completely abandon retail. An attempt to revive its image by opening the 226,000-square-foot “store of the future” at the King of Prussia Mall was met with lackluster impressions.
A 1983 Washington Post reviewer described Sears’s changes as “not unique for the retailing industry” and that the retail design looked “little different from what shoppers already see in other stores.” Die New York Times pointed out that Sears’s upscaling happened well after its competitors.
Sears’s attempts to stay on top of retail weren’t enough. By 1991, Walmart eclipsed it as the country’s largest retailer. In 1992, Sears posted a $4 billion loss.
Sears architecture today
The 1990s were tough for Sears and some former executives point to this decade as being the nail in the coffin for the retailer. It sold the Sears Tower in 1994 and struggled with profitability in the years that followed. Much of its focus wasn’t in physical space. The company closed its catalog operations and tried to refocus to e-commerce, but with little success.
Crosstown Concourse, in Memphis, is a mixed-use development in a former Sears warehouse. Selavie Photography
Instead of being known for pioneering architecture, Sears was becoming known for abandoned buildings. The decline continued through the 2000s. Between 2010 and 2017, Sears went from 3,500 stores to just 695.
In 2015, Sears sold hundreds of its properties to a real estate investment trust, which is doing quite well financially as Sears retail flounders. Today, real estate—versus a retail business—is Sears’s most valuable asset.
Now, former Sears buildings are fast becoming redevelopment opportunities. Crosstown Concourse, in Memphis, is now a mixed-use development, designed by Looney Ricks Kiss in association with Dialog, in a former Sears warehouse. A former department store in Santa Monica is being recast as a mixed-use project for the area’s growing tech economy.
Today, the vestiges remain of Sears even if the retailer seems faced for a sunset. While Sears the shopping destination might shutter, its architecture endures.
Correction: A previous edition misidentified the location of the Woodward Avenue store in an image caption.
Location: Wacker Drive, Chicago, USA
Date built: 1973
Design: Skidmore, Owings & Merrill – SOM
Tallest tower in North America
3rd tallest building in world at time of writing
Floors: 110-storey office tower
Client: for Sears, Roebuck & Company
Height: 1,450 ft
Sears Tower modernization and hotel
2009-
Design: Adrian Smith + Gordon Gill Architecture
image © Adrian Smith + Gordon Gill Architecture
Sears Tower was the world’s tallest building for 25 years
Beaten in 1998 by the Petronas Towers, Kuala Lampur, Malaysia
In 2004 Taipei 101 became the tallest building
The Sears Tower is however still tallest to the tips of the antennas: 1,725 ft
Sears Tower architect : Bruce Graham of Skidmore, Owings & Merrill – SOM
Sears Tower – The Building
Sears Tower is strategically located on Wacker Drive in the heart of the West Loop, Chicago’s premier submarket and home to its largest corporations and commuter rail stations. Completed in early 1973, Sears Tower is an attractive and contemporary 110-story trophy office tower consisting of steel columns and beams in a “mega-module” system.
The building contains approximately 3.8 million rentable square feet (“RSF”) including approximately 159,000 RSF of retail space. The Property also features a 160-car executive parking garage accessible from Franklin Street. Other amenities include a world-class broadcast platform, tallest skydeck, full-service conference center, fitness facility, and exceptional technology features.
Sears Tower, completed May 3, 1973, rises to a height of 1,450 feet and is one of the most recognizable landmarks in the Chicago skyline and in the world. Sears Tower held the record for the world’s tallest building for 25 years until the Petronas Towers in Kuala Lampur, Malaysia were built in 1998.
Then in the Fall of 2004 Taipei 101 took all but one title — tallest to the tips of the antennas, which Sears Tower still owns. Including the Sears Tower antennas, the total height of Sears Tower increases to 1,725 feet. Designed by the architectural firm Skidmore, Owings & Merrill for Sears, Roebuck & Company, the world’s largest retailer at the time, the 3.8 million RSF building is the preeminent office address in Chicago and one of the premier properties in the world.
The Property provides an exceptional unparallel West Loop location, unparalleled views from all of the property’s highly efficient floors and an unmatched prestige.
Sears Tower Antenna Facts
East Antenna 253′ tall
West Antenna 283′ tall
12′ diameter at base
On top of each antenna there is a TLD (Tuned Liquid Dampener). Its purpose is to counteract the sway of the antenna from the wind.
The airplane warning lamps blink 40 times per minute. The night intensity level drops to one quarter of the daytime level at dusk.
March – St. Patrick’s Day : Green
May – Mother’s Day : Pink
July – 4th of July : Red and Blue
October – Halloween : Orange
December – Holidays : Red & Green
Location: Chicago, Illinois, USA
Architecture in Chicago
Contemporary Chicago Architectural Projects
Skyscraper Architecture
Shanghai Tower Tallest Building in China – this skyscraper pushes the Willis Tower out of the Top 10 list for the first time since it completed in 1974.
GREEN
MARCH: St. Patrick&rsquos Day
APRIL: Earth Day
JUNE: Chicago Pride Festival
NOVEMBER: Veterans Day
DECEMBER: Holidays
JANUARY: HIV/AIDS Awareness
FEBRUARY: Go Red! American Heart Association, Valentine's Day
KÖNNEN: Red Nose Day USA, Memorial Day
JUNE: Chicago Pride Parade
JULY: Independence Day
OCTOBER: National Fallen Firefighters Foundation
DECEMBER: Holidays, New Year's
JANUARY: Choose Chicago
APRIL: Autism Awareness, Earth Day
KÖNNEN: Chicago Police Memorial Foundation, University of Illinois - Commencement Date, Memorial Day
JUNE: Chicago Pride Festival, Father's Day
JULY: Independence Day
AUGUST: First Bears Preseason Home Game
SEPTEMBER: First Bears Regular Season Home Game, Chicago Police Memorial Foundation
OCTOBER: National Fallen Firefighters Foundation, Chicago Cubs Playoffs
Petronas vs. Sears Tower Controversy
It was the successful challenge by Petronas Towers (Malaysia) for &ldquothe world&rsquos tallest building&rdquo title that opened a floodgate of media approaches to the Council in 1996. Newspapers, magazines, television, radio, producers of programs&mdashall called.
During the previous year we had planned that our April Executive Committee meeting would be held in Chicago since it would coincide with a Congress of one of our Sponsoring Societies. As soon as that word got out, the call came even more frequently. &ldquo Yes, it&rsquos been an item on our agenda for a year.&rdquo CNN and NBC&rsquos &ldquoToday Show&rdquo arranged to interview me atop the Sears Tower in the days before the Executive meeting. It was the culmination of weeks of &ldquomedia awareness&rdquo of the competition between Sears and Petronas. In the days leading up to the Executive Committee meeting, Council headquarters received at least 75 phone calls from television, radio, newspaper, and magazine journalists requesting information and interviews. Even &ldquoSpiderman&rdquo &mdashthe skyscraper climbing daredevil&mdashwanted a list of the 100 tallest buildings so he could climb them all, having already put Sears, World Trade Center, and Empire State under his belt.
Jay Leno joked on the Tonight Show with a line that all the Council did was once every ten years to look up in the sky and say, &ldquoYep, that&rsquos the tallest!&rdquo
We held our Executive meeting&mdashas scheduled and without the press in attendance. Blair Kamin, architecture critic for the Chicago Tribune, had been in touch with me earlier and I had mentioned to him that our meeting would finish about 4:00pm and that he could stop by if he wished.
Four o&rsquoclock came, we opened the door and there was Blair&mdashtogether with a host of others. Somehow the word had spread, and there was nothing for us to do but hold an impromptu press conference. There must have been a dozen TV cameras. Radio, news magazine, press, and news-service reporters came in to standing room only.
It was an &ldquoactive&rdquo session, to say the least, with a number of reporters as emotionally involved as were the citizens of Chicago &mdashwith some strong reactions when they learned that the Council had simply re-affirmed a 60-year-old standard for measuring the height of tall building (from sidewalk at the main entrance to the structural top). &ldquoBut why don&rsquot the TV antennas count?&rdquo &ldquoBecause flag poles, radio masts, and TV antennas have never been counted. And if they had been, Sears would not have held the record for 23 years because the antenna of New York&rsquos World Trade Center is higher (527m, 1728ft) than those of Sears (520m, 1707ft).&rdquo
Actually, on the plane en route to Chicago I&rsquod been wondering what I could say that might be a palliative. And there were several Sears statistics that might be of help in that direction:
1. It is world&rsquos tallest steel building
2. It is world&rsquos largest building: 418,00 sq m (4 ½ million sq ft) of office space
3. It has the highest occupied floor: 436m (1431 ft)
4. It has the highest roof top: 442m (1450 ft)
When I was pointing out these features at the Executive meeting, Les Robertson suggested, &ldquoWhy not establish three additional height categories in addition to structural or architectural top? These could be highest occupied floor, highest roof, and tip of any broadcast antenna.&rdquo This was agreed to and is now the Council&rsquos standard.
Shortly after those first calls started coming in at the time of the &ldquoSears/Petronas saga&rdquo, I received letters from elementary school students in the Chicago area. One was written to Blair Kamin which he forwarded to me. It was written by Brett Wolff, a third grader in Eastville School. He said, in part, &ldquo&hellipyou just can&rsquot take the title of &lsquoworld&rsquos tallest building&rsquo away from the Sears Tower and give it to the Petronas Twin Towers. It will upset the whole country&hellipPlease count the Sears Tower antennae and give the title back to Sears Tower&hellipnot just for me, my class, Mrs. Elko, but for the rest of the country, including Chicago and the Sears Tower.&rdquo
Another letter was from Mrs. Meade&rsquos third-grade class of the Moore School in Hinsdale, Illinois. Under the leadership of their Arts Awareness Coordinator, Linda McElherne, they had &ldquostudied&rdquo the Sears Tower and the Petronas Tower drawings and concluded their deliberations with a vote. Quoting from their letter (which even included the ballot they&rsquod used&mdashcomplete with careful drawings). &ldquoThe vote came back with 16 favor of the flat-topped (Sears Tower) and 2 for the ornamental-topped (Petronas Towers).&rdquo It was signed by all 18 students.
After the Chicago Executive meeting was over, I had a morning to spare before my flight home to Bethlehem, so I visited Mrs. Meade&rsquos class. I talked with the students about the Sears/Petronas issue, of skyscrapers, of engineering, and of civic pride. Duly impressed by their thoughtful discussion, I left the classroom that morning confident of our society&rsquos future if it&rsquos going to be in the hands of such as these. The children had given me much to think about, along with a number of wonderful letters and stories (one of which&mdashby Jennifer Schwarzkopf&mdashwe featured as &ldquopage one&rdquo of our next newsletter). It was the culmination of a once-in-a-lifetime week in Chicago: Nationwide television. Front page headlines. Impassioned debates. Civic pride. Tradition. Innovation. And it was all topped off by the gatherings of friends and colleagues from around the world.
As Jennifer pointed out at the end of her &ldquoTommy the Tower&rdquo, being the tallest may not be the most important thing after all. And this gets to the mission of the Council itself: to bring professionals together and to see that the latest knowledge from research laboratories and advanced design practice is collected and disseminated in such a way as to be useful to practitioners&mdashwho will create even better buildings to serve society.
[Reprint of: WOOD, R. A. (1996) High-Minded. Inquirer Magazine. pp. 16-19 & 36-37]
Lynn Beedle was just doing his job when he announced the world&rsquos tallest building. But the third graders demanded an explanation.
Alison, Leif, Griffin, Brook, Dane, Michael, Carolyn, David, Lisa, Jamie, Elizabeth, Scott, Sean, Matt, Eric, Jennifer, Stephanie and Mara all signed the letter, respectfully addressed to &ldquoMs. Lynn S. Beedle.&rdquo Alison, Leif, et al., third graders at the Monroe School in the Chicago suburb of Hinsdale, had a simple question for Lynn Beedle. Where did she get off telling the world that the great city-state of Chicago was no longer the home of the world&rsquos tallest building?
Front Cover of the CTBUH Newsletter, featuring the story of "Tommy the Tower." Vols. 27, No. 2, 1996.
Such were the burdens of fame. Third graders a thousand miles away knew who you were, knew what you did and demanded that you explain yourself. Lynn Beedle was prepared to do just that, knowing that if nothing else, he could relieve the children of at least one misconception. Ms. Lynn Beedle is actually Mr. Lynn Beedle, or more properly, Dr. Lynn Beedle.
In April, the Council affirmed that the twin Petronas Towers, at 1,483 feet each from street to spire tips, were the tallest buildings on Planet Earth. Thus, after a 22-year run, the Sears Tower was no longer No. 1. It wasn&rsquot even No. 2. Adding to the sting was the fact that Chicago was undercut by an upstart half a world away. Malaysia! A nation one-tenth the size of the United States. &ldquoA lot of people couldn&rsquot tell you where it was on the map,&rdquo noted Beedle.
But Chicago wanted answers. More in keeping with Chicago tradition, it demanded a recount. &ldquoChicago is a special city,&rdquo Beedle observed during an interview. &ldquoIt always has this concern about being No. 2. But No. 3&rdquo! Some Chicagoans, Alison, Leif, et al. among them, declined to accept the council&rsquos decision passively. They argued that it was wrong-headed. &ldquoThey had some reason,&rdquo Beedle recalled in an interview, &ldquoBut they didn&rsquot hold water.&rdquo
Christine Mead was surprised by the return letter. It was addressed to Alison, Leif, Griffin, Brook, Dane, Michael, Carolyn, David, Lisa, Jamie, Elizabeth, Scott, Sean, Matt, Eric, Jennifer, Stephanie and Mara. It was signed by Lynn Beedle.
Mead, the teacher of the Monroe 18, was moved that such a busy person in faraway Bethlehem would take time to respond to third graders in Hinsdale. &ldquoHe wrote the letter in language children would understand,&rdquo she recalled. She astutely observed that Beedle had typed the letter himself, something Beedle confirmed.
Would they like him to come to Hinsdale and talk this over?, Beedle asked. Absolutely!, they replied.
Beedle was fresh from the council&rsquos biannual executive council meeting, held in the Chicago offices of Teng & Associates. After a half-hour discussion, the 15-member council decided unanimously that it was right all along, Sears was No. 3.
It would be a wild week. Beedle would be interviewed atop the Sears Tower by NBC and CNN. He was on the BBC and National Public Radio. Now it was the third graders&rsquo turn. Beedle was prepared. He arrived at the two-story brick school building bearing gifts: Sears Tower pins and a Lehigh University pennant.
The children, too, were prepared. They happened to be studying skyscrapers, part of a Parent Teacher Organization program. The challenge to Chicago&rsquos vertical superiority was fortuitous. &ldquoWhen that was threatened, &ldquo Mead said, &ldquothat kind of heightened the children&rsquos interest.&rdquo So to speak.
Beedle listened to his critics. &ldquoThey spent more time voicing their opinions than asking questions,&rdquo said Mead. (Are these future journalists, or what?) The argument went something like this: If you were to place the Sears Tower and the Petronas Towers side by side, a reasonable person could well conclude that Sears was taller. Beedle responded by drawing on the blackboard.
Yes he acknowledged, to the casual observer (and the non-casual Chicagoan, particularly the latter) the Sears Tower may appear to tower over the Petronas Towers. From sidewalk to antennae tips, it stands 1,703 feet. That&rsquos 220 feet taller than the highest point of the Petronas spires. But look closely. The spires rise well above the Sears Tower&rsquos flat roof. The antennae don&rsquot count. And if they did, 1 WorldTrade Center would be the tallest at 1,727 feet.
Ok, why count the spires then? The spires are architectural elements, part of the building&rsquos &ldquostructural top,&rdquo like the spires of New York&rsquos Chrysler Building and Philadelphia&rsquos 1 Liberty Place and 2 Liberty Place. Under the council&rsquos criteria, penthouses and towers count. &ldquoTowers include spires and pinnacles,&rdquo it states. &ldquoTelevision and radio antennae, masts and flag poles are not included.&rdquo
One of the key architects of that policy was the late Fazlur Rahman Khan, a structural engineer&mdashHe was the designer of the Sears Tower. In all, Beedle&rsquos meeting with the third graders would last twice as long as the meeting of the council&rsquos executive committee. &ldquoThe children had a better understanding of the council&rsquos decision,&rdquo said Mead, &ldquobut I don&rsquot think they necessarily agreed with the decision.&rdquo
Before Beedle left, Christine Mead informed him that the children had a surprise of their own. They had written essays with their own perspectives on the great tall-building debate. On the way home on the plane, Beedle read the essays. Some of their comments made him cry. None of them made him change his mind.
Wenn ich ein Mädchen wäre, würde ich dem Autor für einen solchen Beitrag geben.
I have thought and have deleted the thought
Ich bestätige. Ich habe mich ganz oben erzählt. Lassen Sie uns diese Frage diskutieren. Hier oder in PM.
Was für eine schöne Nachricht
Ja ich verstehe dich. Daran ist etwas dran, und ich denke, das ist eine sehr gute Idee. Ich stimme völlig mit Ihnen.
Dies ist der spezielle Fall.
Dies ist der spezielle Fall.