
We are searching data for your request:
Upon completion, a link will appear to access the found materials.
Der Fulcum, das spätrömische und byzantinische Testudo: die Germanisierung der römischen Infanterietaktik?
Rance, Philip
Griechische, römische und byzantinische Studien, Artikel online (2004-2008)
Abstrakt
Die Taktik der Bildung einer Schildmauer, die im sechsten Jahrhundert in Maurice 'Strategicon erstmals unter dem germanischen Namen fulcum geführt wurde, wird von den römischen Legionen seit langem angewendet und ist kein Beispiel für germanischen Einfluss auf die römische Taktik.
Der Ursprung und die Entwicklung römischer und byzantinischer militärischer Begriffe waren Gegenstand zahlreicher Monographien, obwohl das Fehlen einer aktuellen umfassenden lexikalischen Arbeit viele Unklarheiten auf diesem Gebiet hinterlässt. Diese Studie untersucht den Dreh- und Angelpunkt, sowohl als eine bedeutende römische taktische Entwicklung von intrinsischem Interesse und als Beispiel für die historischen und sprachlichen Probleme, die das griechische, römische und byzantinische Militärvokabular aufwirft. Das Wort foËlkon wird erstmals im Strategicon des Kaisers Maurice aus dem 6. Jahrhundert bestätigt, um eine kompakte, gut abgeschirmte Infanterieformation zu bezeichnen, die sowohl an das Testudo der früheren römischen Kriegsführung als auch an die Hopliten-Phalanx des klassischen Griechenland erinnert.