
We are searching data for your request:
Upon completion, a link will appear to access the found materials.
Unter dem Deckmantel eines Christen: die frühmittelalterliche Vorstufe der Porträtgeschichte
Von Kees Veelenturf
Online veröffentlicht (2011)
Einleitung: Wie der Untertitel dieses Beitrags verrät, wird sich dieses Papier mit frühmittelalterlichen Bildern befassen. Wahre Ähnlichkeiten, d. H. Bilder, die der Physiognomie realer Personen ähneln, scheinen in der bildenden Kunst des frühen Mittelalters nicht zu existieren. Folglich gibt es keine isolierte Kategorie von Kunstwerken, die mit den autonomen Vera-Bildnissen aus dem späteren Mittelalter und darüber hinaus vergleichbar wäre. Kein Porträt bedeutet auch kein Porträthistorisches, daher wäre es eine lustige Übung, letzteres im Kontext dieser Zeit zu untersuchen. Eine Diskussion über den Kampf von Kunsthistorikern mit Problemen der Porträtmalerei und „geschichtsträchtigen“ Porträts kann jedoch einige aufschlussreiche Erkenntnisse liefern, die über das Thema der Porträthistorik hinausgehen.
Es ist natürlich richtig, dass eine beträchtliche Anzahl frühmittelalterlicher Darstellungen tatsächlicher menschlicher Figuren erhalten geblieben ist, von denen einige die Annahme aufkommen ließen, dass sie porträtähnliche Merkmale besitzen, da sie bis zu einem gewissen Grad individualisiert zu sein scheinen. Das Problem mit diesen angeblichen Fällen realer Darstellung liegt auf der Hand. Wir werden nie erfahren, ob ein Bildnis aus dem frühen Mittelalter ein echtes Porträt ist oder nicht, da die Vergleichs- und Dokumentationsmöglichkeiten für „Porträts“ aus dieser Zeit äußerst begrenzt sind.
Es wird vielleicht nicht überraschen, dass einige Gelehrte dennoch vom „Porträtwert“ bestimmter Darstellungen historischer Menschen überzeugt sind, zu denen wir biblische und heilige Personen zählen könnten. Anscheinend ist das Bedürfnis, die Ähnlichkeit unserer Vorgänger rechtzeitig zu kennen, beständig.