
We are searching data for your request:
Upon completion, a link will appear to access the found materials.
Die mystische Dimension von Michelangelos Schriften
Sarah Rolfe Prodan
Universität von Toronto: Doktor der Philosophie Abteilung für Italienische Studien (2011)
Abstrakt
Diese Dissertation untersucht die spirituelle Poesie von Michelangelo Buonarroti (1475-1564) im Lichte von drei unterschiedlichen, aber verwandten Kontexten: Italienische Evangelisation der katholischen Reformation, italienische Lauda-Tradition und Renaissance-Augustinismus. Nach einer Überprüfung der Rezeption und der kritischen Geschichte von Michelangelos Gedichten wird in Kapitel 1 der anthropologische Ansatz der vorliegenden Studie als wirksames Mittel vorgestellt, um die spirituellen Verse des Dichters zu beleuchten, indem überlegt wird, was sie für den Dichter gemeinsam und individuell bedeutet haben könnten selbst.
Kapitel zwei analysiert Michelangelos von Vittoria Colonna inspirierte Texte in Bezug auf die Spirituali der Ecclesia viterbiensis im Allgemeinen und auf die Beneficio di Cristo und persönliche Briefe von Vittoria Colonna im Besonderen. Es zeigt, dass die Darstellung von Vittoria Colonna in dieser Poesie als Gnadeninstrument, das Michelangelos spirituelle Umgestaltung, Wiedergeburt und Erneuerung bewirkt, eine Theologie des Heiligen Geistes widerspiegelt, die der italienischen evangelischen Gemeinschaft am Herzen lag und für ihre Selbstwahrnehmung von zentraler Bedeutung war.
Das dritte Kapitel präsentiert die italienische Lauda-Tradition und ihre mystischen Verse, die sich mit Christus und dem Heiligen Geist befassen, als Inspiration für Michelangelo, der in einem späteren spirituellen Sonett direkt von einem von Lorenzo de ‟Medicis Laude entlehnt wurde. Dieses Kapitel zeigt, wie Michelangelos Vers von einer langen, populären christlichen Tradition im Volksmund geprägt ist.
Die Diskussion in Kapitel 4 konzentriert sich auf Dantes Commedia und auf die Augustiner-Allegorien, die Landinos Comento zum großen Epos durchdringen. Es wird argumentiert, dass diese beiden Werke ebenso wichtige Quellen darstellen wie Petrarcas Canzoniere für Michelangelos augustinische Vision eines mystisch-moralischen Aufstiegs durch Bekehrung.